Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Augustwalde Bahnhof
Augustwalde Ziegelei
Waidmannsruh
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Augustwalde Ziegelei (2959), poln.: ?

 

Ziegelei

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°03'30“ N, 15°35‘47“ E

Ca. 200 m nordöstlich von Augustwalde/Rębusz

 

 

 

 

Geschichte

Auskunft von Fritz Meyer aus Hitzdorf:

„Es war ein sehr kleiner Betrieb, nur ca. 3 Mitarbeiter, sie haben nur Spezialziegel z.B. für Schornsteine gefertigt. Es war reine Handarbeit, denn es gab keine modernen Maschinen wie in Hitzdorf, der Lehm wurde noch von den Pferden geknetet. Bis Anfang des Krieges wurde noch gearbeitet. Einer der Mitarbeiter war Heinz Schröder (geb. 1925) aus Hitzdorf, Sohn des Ziegeleiarbeiters Paul Schröder aus Hitzdorf. Die Familie wohnte in einem Haus des Hitzdorfer Ziegeleibesitzers Gustav Zinke an der Straße nach Kleeberg. Heinz war ein Schulkollege von Fritz Meyer.“

 

Heute

Reste einer Bebauung sind erkennbar

 

 

 

Vorn: das Gelände der ehem. Ziegelei; die Bäume hinten

Stehen auf dem ehemaligen Friedhof (05/2011, SL)