Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Augustwalde Bahnhof
Augustwalde Ziegelei
Waidmannsruh
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Waidmannsruh (2959), poln.: Grzywna

 

 

Siedlung, Gasthaus

 

 

Die Bewohner sind in der Liste Augustwalde enthalten.

 

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°03'16“ N, 15°35‘25“ E

Ca. 200 m südöstlich von Augustwalde/Rębusz in Nachbarschaft zum Bahnhof

 

 

 

 

Geschichte

Wald und Wasser machten die Gegend zu einem beliebten Ausflugsziel. Waidmannsruh war ein beliebtes Ausflugslokal für die Besucher.

 

Silke Lüders berichtet:

Die Gaststätte Waidmannsruh wurde (zuletzt) von der Familie Mania betrieben, sie liegt direkt am Bahnübergang. Die Verblend- Steine für das Wohnhaus wurden aus einem einzigen großen Findling gehauen. Somit war dieses Haus schon früher eine Attraktion. Wenn man davor steht, sieht man es noch heute ganz genau, sie haben alle den gleichen Farbton. Es gibt nur eine Zierkante, die aus dunkleren Steinen besteht. Wir waren im August (2010) dort und haben auch nach der 1000jährigen Eiche gesehen.

Die Eiche steht an der Straße kurz vor Schwachenwalde und war früher ein beliebtes Ziel für Schulausflüge. Leider stirbt sie jetzt. Im unteren Stammbereich hat sie ganz massive Schäden, die Krone ist kaum noch vorhanden und es gibt nur ganz wenige Zweige, die noch ein paar grüne Blätter tragen.

 

Wirtschaft

Försterei, Ausflugslokal

 

Heute

Im Jahre 2007 lebten in Grzywna 18 Einwohner.

 

 

 

Gaststätte Waidmannsruh von Max Levy, mit Gartenlokal und

Tanzpavillon; Ausschnitt aus einer Ansichtskarte, 1917 gelaufen

(Sammlung JU)

 

 

Gaststätte

 

Die ehemalige Gaststätte Waidmannsruh (08/2010, SL)

 

 

Eiche

 

Die 1000jährige Eiche (08/2010, SL)