Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Baumgarten
Friedrichshof
Grieses Bauernhof
Hochland
Ludwigswunsch
Marienhof
Busch- Mühle
Schäferei
Wilhelmshof
Ziegelei
Blockshagen
Biesenthal
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Nemischbusch Kolonie
Pätznickerie Kolonie und Forsthaus
Zattner Teerofen
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
Busch- Mühle (2958), poln

Busch- Mühle (2958), poln.: Smuźyk

 

Wassermühle, auch Kranziner Mühle

 

Die Einwohner finden Sie im Verzeichnis Kranzin.

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°04'49“ N, 15°03‘36“ E

Ca. 1,3 km westlich von Kranzin/Krzęcin

 

 

 

 

Geschichte

Aus alten Aufzeichnungen lässt sich schließen, dass die Wassermenge der Faulen Ihna öfters nicht ausreichend war und der Mahlbetrieb dadurch nicht immer sichergestellt war.

 

Wirtschaft

Wassermühle

 

Heute

Im Jahre 2007 sind 13 Einwohner verzeichnet.

 

05/2011: (SL)

Die alte Mühle (früher Familie Jänicke) verfällt, das Mahlhaus mit dem Mühlrad ist schon abgerissen worden oder eingefallen, jedenfalls weg. Die alten Stallungen werden offensichtlich auch nicht unterhalten.

Ein neues Wohnhaus wurde in der Mitte des Hofplatzes gebaut.

Der Mühlbach, die Faule Ihna, führt zur Zeit Wasser.

 

 

 

Busch-Mühle an der Faulen Ihna (05/2011, SL)

 

 

 

Die Quellwiesen der Faulen Ihna am Ortsausgang von Kranzin

in Richtung Kleeberg (05/2011, SL)