Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Buchwald
Buchwald Forsthaus
Abbau
Hütte
Jerusalem
Kölzigerberg Forsthaus
Marienwalde Bahnhof
Marienwalde Forsthaus
Marienwalde Oberförsterei
Neuhof
Reierort
Rohrbruch Forsthaus
Sellnower Teerofen
Waldmühle
Driversdorf
Buchenau
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Freudenberg
Freudenberg Forsthaus Ost
Freudenberg Forsthaus West
Schäferei
Spechtsdorf
Lübsee
Neuvorwerk
Spechtsdorf Forsthaus
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Marienwalde Abbau (2960), poln.: Jaglisko

 

Abbau

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°01'28“ N, 15°41‘11“ E

Ca. 1,5 km südöstlich von Marienwalde/Bierzwnik, direkt an der Grenze zu Diebelbruch gelegen

 

 

 

 

Geschichte

Marienwalde Abbau wird im Zusammenhang mit Diebelbruch 1752 in friderizianischer Zeit durch v. Knobelsdorff gegründet worden sein, die Besiedelung erfolgte mit ehemaligen Soldaten. Die Hofstellen ziehen sich zumeist entlang der Straße.

Die Einwohner waren sehr stark zu Diebelbruch hin orientiert, nicht nach Marienwalde: Kirche und Schule lagen ja direkt gegenüber.

Ein Hof lag einzeln, etwas abseits der Hauptstraße Arnswalde/Woldenberg, die beiden anderen Höfe der Familien Wedell und Pahl direkt gegenüber der Kirche und Schule von Diebelbruch; der Weg war Gemarkungsgrenze.

 

Wirtschaft

Landwirtschaft, auch Forstwirtschaft

 

Heute

Teil von Diebelbruch/Jaglisko, viel Verfall

 

 

 

Hof der Familie Wedell, Fotografie ca. 1925 (rkw)

 

 

René Wedell beschäftigt sich mit seinem Heimatort, hier sind seine Kontaktdaten:

 

Email rkw-wedell@web.de Telefon 038320/71730