Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Buchwald
Buchwald Forsthaus
Abbau
Hütte
Jerusalem
Kölzigerberg Forsthaus
Marienwalde Bahnhof
Marienwalde Forsthaus
Marienwalde Oberförsterei
Neuhof
Reierort
Rohrbruch Forsthaus
Sellnower Teerofen
Waldmühle
Driversdorf
Buchenau
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Freudenberg
Freudenberg Forsthaus Ost
Freudenberg Forsthaus West
Schäferei
Spechtsdorf
Lübsee
Neuvorwerk
Spechtsdorf Forsthaus
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Reierort (2959), poln.: Starzyce

 

Kolonie- Dorf

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°02'29“ N, 15°38‘46“ E

Ca. 2 km nordwestlich von Marienwalde/Bierzwnik, am Staritz- See gelegen

 

 

 

 

Geschichte

Es gab hier bereits eine vorgeschichtliche Besiedlung (Feuersteinbeil- Funde u.a.). Ab 1754 gibt es das Kolonistendorf, welches für 20 Familien von der Marienwalder Domäne aus gegründet wurde.

Die Bedingungen waren ungünstig, denn die Marienwalder Glashütte hatte das gute Holz verbraucht und nur schlechtes Holz übrig gelassen. Dazu kam mangelhafter Boden. Die Gemarkung wuchs daher Durch Abholzung flächenmäßig stark an.

Hier einige Bevölkerungszahlen:

1766: 20 Höfe besetzt, 1 Küster, 118 Einwohner

1791: 20 Landwirte, 1 Lehrer, 1 Krüger

1798: 138 Einwohner

1820: 81 Einwohner (Kriege)

1840: 24 Wohngebäude, 197 Einwohner

1905: 256 Einwohner

1925: 38 Wohngebäude, 202 Einwohner (andere Quellen geben nur 55 Personen an)

 

Wirtschaft

Landwirtschaft

 

Heute

Im Jahre 2007 lebten in Starzyce 83 Einwohner

 

 

Beschreibung: Reierort

 

Dorfansicht, Partie am Staritzsee;

Ansichtskarte 1930er Jahre (AA)

 

 

Beschreibung: Reierort Dorfansicht, Schule 19140715 o

 

Dorfansicht, Schule; Ansichtskarte 1914 gelaufen (JU)

 

 

 

Gasthof E. Kavel, Dorfstraße, Denkmal; Ansichtskarte 1927 gelaufen (JU)

 

 

Beschreibung: marienwalde%20reierort%20(4)

 

Dorfansicht, fast dieselbe Position wie oben (1914)! (07/2010, JU)