Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Dittmarswalde
Jägersburg
Jägersburg Forsthaus
Regenthiner Abbau
Ziegelei
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Nemischbusch Kolonie
Pätznickerie Kolonie und Forsthaus
Zattner Teerofen
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00823402

Jägersburg (2961), poln.: Lipinka

 

Kolonie

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°02'48“ N, 15°50‘52“ E

Ca. 1,5 km südwestlich von Regenthin/ Rądecin

 

 

 

 

Geschichte

Ursprünglich auf einer verlandeten Insel von Markgraf Hans von Küstrin gegründet, wird ein 1542 erbautes Jagdschloß genannt, ein schlichter Bau, eher eine Jägerburg, die 1586 völlig umgebaut wurde. Im 30jährigen Krieg ist sie verfallen, die Schweden haben aus den Steinen die Festung Driesen erbaut.

Danach war Jägersburg ein Vorwerk, auf den Schloßresten gab es ein Brau- und Darrhaus.

Nach dem 7jährigen Krieg unter Friedrich dem Großen wurde an 14 Kolonistenfamilien aufgesiedelt.

Die Böden sind sehr unterschiedlich und generell für landwirtschaftliche Zwecke nur gering nutzbar; ein Teerofen half etwas, die mageren Einkünfte aufzubessern.

1800: 140 Bewohner

1820: 100 Bewohner, Teerofen nicht mehr genutzt

1840: 233 Einwohner, 1 Teerofen wohl wieder in Betrieb

 

Heute

Bewirtschaftet: Forstwirtschaft, Agrotourismus, Natur

 

 

 

Dorfstraße, Gasthof Völker; Ansichtskarte ca.1910

(Sammlung JU)

 

 

 

Dorfstraße, Gasthof Völker; Ansichtskarte 1913 gelaufen (Sammlung JU)

 

 

 

Dorfstraße, Gastwirtschaft; Ansichtskarte 1930er Jahre

(Sammlung JU)