Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
Allgemeines zu den Ortsbeschreibungen

Die Städte im Kreis Arnswalde

 

 

Stadt Arnswalde, Kreisstadt

 

1894: Amtsgericht und Post Arnswalde;

1927 Kreis, Amtsgericht, Post und Finanzamt Arnswalde

Besonderheiten 1894: Bahnhof der Linie Stargard-Posen der Preußischen Staatsbahn, Landratsamt, Amtsgericht, 2 Kreditanstalten, Direktion der Neumärkischen Feuersocietät, evangelische Marienkirche, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Streichhölzerfabrik, Wollspinnerei, Dampfsägemühle, Ackerbau, Gemüsebau, Viehzucht, in der Umgebung viele Spiritusbrennereien und Stärkefabriken;

Besonderheiten 1927: Landratsamt, Reform-Realgymnasium und Realschule, Reichsbanknebenstelle, Zollamt, Hochbauamt

6.853 Einwohner (1875)

7.358 Einwohner (1880)

7.507 Einwohner (1890), davon 97 Katholiken, 191 Juden

10.911 Einwohner (1925), davon 10.450 Evangelische, 300 Katholiken, 11 sonstige Christen, 97 Juden

11.786 Einwohner (1933), davon 11.268 Evangelische, 303 Katholiken, 3 sonstige Christen, 121 Juden

12.725 Einwohner (1939), davon 11.943 Evangelische, 465 Katholiken, 99 sonstige Christen, 12 Juden

 

 

Stadt Neuwedell

 

Ehemals Kreisstadt

1927: Kreis und Finanzamt Arnswalde, Amtsgericht und Post Neuwedell

Besonderheiten 1927: Zollamt

2.995 Einwohner (1875)

3.100 Einwohner (1880)

2.414 Einwohner (1925)

2.736 Einwohner (1933)

2.711 Einwohner (1939)

 

 

Stadt Reetz

 

1894 Amtsgericht und Post Reetz

1927 Kreis und Finanzamt Arnswalde, Amtsgericht und Post Reetz

Besonderheiten 1894: Amtsgericht, evangelische Pfarrkirche, Weberei, Färberei, Mühlen; Handel mit Spiritus, Getreide, Vieh und Wolle

3.105 Einwohner (1875)

3.312 Einwohner (1880)

3.166 Einwohner (1890), davon 9 Katholiken, 88 Juden

2.968 Einwohner (1925)

3.595 Einwohner (1933)

3.646 Einwohner (1939)

 

(Deutsche Verwaltungsgeschichte)