Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Stadt Neuwedell
Vorwerk
Altmühle
Auenweide
Barnickshof
Bleiche
Braatzfelde
Brückgut
Dragemühle
Elisenbruch
Ernsthof
Friedhof
Gräbershof
Grünhof
Hirschfelde
Jerusalem
Joachimsthal
Johanneshof
Johannesthal
Kirschberg
Lauenbrügge
Louisenthal
Ludwigslust
Neumannswalde
Neuwedell Bahnhof
Pätznick
Ringofenziegelei
Ruhleben
Schönbrunn
Schönow
Schradtheide
Schwarzbruch
Schwarzheide
Seegerhall
Sonntagsau
Wiesenthal
Wilhelmshöhe
Zankhof
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Kleistruhe
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Crampe
Crampe Bahnhof
Cramper Mühle
Marienhöhe
Pfingstfurt
Rotebruch
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00823402

Neu Stüdnitz (2762), poln.: Nowa Studnica

 

Gut, Dorf

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°15'00“ N, 15°01‘12“ E

Ca. 10 km südöstlich von Kallies/Kalisz Pomorski, am Neustüdnitz- See

 

 

 

 

Geschichte

Neu Stüdnitz ist eine Rodungsgründung durch Rüdiger v. Wedel 1584, ein am Stüdnitzsee gelegenes Straßendorf. Das Gut lag ursprünglich am See, später wurde es seitlich neben dem alten Dorf neu aufgebaut.

Die schlichte Dorfkirche von 1763 wurde 1913 wegen Baufälligkeit abgerissen und nicht wieder aufgebaut.

Zuletzt stand Neu Stüdnitz unter der Staatsforstverwaltung und diente der Aufforstung.

Alle zugehörigen Siedlungen liegen ca. 4- 5 km südöstlich von Neu Stüdnitz.

 

Wirtschaft

Landwirtschaft, Forstwirtschaft

Die Landwirtschaft war ganz schlecht, wenig grün, Fischerei schlecht.

 

Heute

Im Jahre 2007 lebten in Nowa Studnica 30 Einwohner, überwiegend vom Tourismus (Pension/Reiterferien „Landau“ www.landau.pl, Ferienlager für Agrotourismus www.obozyjezykowe.pl)

Der Gutshof ist völlig verschwunden, der hotelartige Komplex ist ein Ferien- und Studienheim der Universität Posen.

 

Sehenswürdigkeiten

Wunderschöne Landschaft

Fachwerkträger- Bogenbrücke über die Körtnitz mit obenliegendem Gleis der stillgelegten Bahnlinie, ca. 1 km südwestlich (53°14‘43“N, 16°00‘27“E)

 

 

 

Postkartensauschnitte des Gutshofes Neustüdnitz :

links oben: Ställe; rechts oben: Wohnhaus, links unten Windturbine auf der Brennerei;

rechts unten: Scheunen (Sammlung Frahne)

 

 

 

Gutshaus 1986 (Sammlung Frahne)

 

 

 

Neu Stüdnitz, Dorfstraße (05/2012, JU)