Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Stadt Neuwedell
Vorwerk
Altmühle
Auenweide
Barnickshof
Bleiche
Braatzfelde
Brückgut
Dragemühle
Elisenbruch
Ernsthof
Friedhof
Gräbershof
Grünhof
Hirschfelde
Jerusalem
Joachimsthal
Johanneshof
Johannesthal
Kirschberg
Lauenbrügge
Louisenthal
Ludwigslust
Neumannswalde
Neuwedell Bahnhof
Pätznick
Ringofenziegelei
Ruhleben
Schönbrunn
Schönow
Schradtheide
Schwarzbruch
Schwarzheide
Seegerhall
Sonntagsau
Wiesenthal
Wilhelmshöhe
Zankhof
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Golzenruh Forsthaus
Golzenruh Gut
Heinrichswalde
Mühle
Ziegelei
Kürtow Abbau
Milnitzfelde
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00813010

Schönow (2760), poln.: Sieniawa

 

Vorwerk, Gut

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°13'22“ N, 15°47‘49“ E

 

Geschichte

Waldfried Schnabel, jüngster Sohn des letzten Gutsbesitzers, berichtet:

„Nach den Erzählungen meines Vaters wurde Schönow am Ende des 19. Jahrhunderts von der Witwe des ehemaligen Landrates Kothe zugekauft, die schon die beiden Waldgüter Hertelsau und Luisenau (ca. 12 km südlich von Neuwedell) besaß. Mit Schönow sollte für ihren Sohn eine Existenz geschaffen werden. In Schönow wurde kräftig investiert. So sollen in die Renovierung des Gutshauses allein 300.000 Goldmark geflossen sein. Der Sohn machte aber Karriere bei der Provinzialregierung, zuletzt als Regierungsvizepräsident, und Schönow wurde von der Landgesellschaft „Eigene Scholle“ in Frankfurt/Oder aufgekauft. Diese siedelte 9 Bauern an den Kunststraßen nach Nemischhof, Kallies und Fürstenau an (Krause, Putsch, Weber, Hertzberg, Kohn, Weilandt, Prochnow?, Fenske? und Utecht?). Darunter waren vor allem ausgediente Unteroffiziere, die in einen zivilen Beruf übergeleitet wurden.

Das Restgut mit 178 ha von ehemals 405 ha kaufte der Land- und Gastwirt Ferdinand Schnabel aus Krebsjauche (12 km südlich von Frankfurt/Oder, heute Wiesenau). Sein Sohn Erich Schnabel übernahm in Jahre 1916 mit 28 Jahren das Gut. Durch intensive Bewirtschaftung konnte er vom Gut Brückgut Acker, Wiesen und Wald zukaufen. 1945 gehörten zu Gut Schönow 296 ha, davon 200 ha Acker (150 ha Weizenboden, 50 ha Roggenboden), 23 ha Wiesen und 73 ha Wald. Der Betrieb wurde intensiv bewirtschaftet mit bis zu 45% Hackfruchtanteil, Pflanzkartoffel- und Saatgutvermehrung und intensiver Viehhaltung (Kühe und Schweine).“

 

Wirtschaft

Umfangreiche Land- und Forstwirtschaft

 

Heute

Im Jahre 2007 lebten in Sieniawa 43 Einwohner. Es hat dort Viehzucht (Rinder und Schweine) gegeben, auch eine Champignonzucht. Das alles ist zum Erliegen gekommen.

 

 

 

Wohnhaus vom Garten aus, Garten, Kuhstall, Allee; Ansichtskarte, gelaufen 1909 (JU)

 

 

 

Wohnhaus von vorn (07/2010, JU)

 

 

 

Kuhstall (07/2010, JU)

 

 

 

Kuhstall innen (07/2010, JU)

 

 

 

Schweineställe (07/2010, JU)