Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Reetz
Stadt Reetz
Bethanien
Damm- Mühle
Gasanstalt
Hassenwerder
Junkerhof
Kietz
Kirchengut
Matz'sche Ziegelei
Neuhof
Neu- Mühle
Rathleben
Reetz Bahnhof
Walkmühle
Wendlands Ziegelei
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00813010

Kietz (2759), poln.: Chyżne

 

Dorf und Fischerdorf nahe bei Reetz

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°15'20“ N, 15°32‘20“ E

Ca. 500 m westsüdwestlich vom Ortskern von Reetz/Recz

 

 

 

 

Geschichte

Ein gebogen verlaufender Weg, der am Bergmühlenfließ endet.

Kietz bei Reetz war ursprünglich eine wendische Burgsiedlung, gleich südlich des Klosterberges gelegen, auf welchem 1294 ein Zisterzienserinnenkloster auf den zerfallenen Resten einer weiteren wendischen Burganlage entstand. Kietz wurde am 01.04.1938 in Reetz eingegliedert. (JU)

 

 

W. Schumacher schreibt 1937:

 

„Ein ganz sonderbares Gebilde ist das Dörfchen Kietz. Noch immer hat es seine Selbständigkeit gewahrt, obgleich es unmittelbar am Stadtrande liegt und die winzige Feldmark von der Reetzer Stadtfeldmark gänzlich umschlossen ist. Wer ahnt bei der Anfahrt nach Reetz von Arnswalde her, daß der kurze Straßenbogen vor dem Stadtkern ein selbständiges Dorf ist?

Nach Umfang der Gemarkung (knapp 100 Hektar und Einwohnerzahl 105 einschließlich Dammühle und Neumühle) ist Kietz eine Zwergsiedlung. Weit abseits vom Ort liegt die kleine Feldmark. In rechteckigem Streifen zieht sie von den Kleebergen zum sterbenden Kreuzsee hernieder.

1590 erfahren wir im Erbregister des Amtes Reetz die Namen der 11 Kietzer Familien und ihre Abgaben an das Amt. Bei der Hufenklassifikation finden wir nur einen Namen wieder: Wendland. Damals hatte jeder Kietzer nur einen Kohlhof und gewann ein Fuder Heu. Sie beschwerten sich über ungemessene Hand= und Fußdienste bei Tag und Nacht, wie es vom Amt gerade verlangt würde. Von ihrem wenigen Land könnten sie nicht einmal eine Kuh durchfüttern. Sie hätten Land von der Stadt gepachtet und zögen von der Stadt Verdienst und Nutzen.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts zählte Kietz (als Fischerdorf bezeichnet) 61 Menschen auf 12 Feuerstellen, nämlich 11 Kossäten= oder Gärtnerfamilien und 1 Einliegerfamilie.“ (WSKA)

 

Wirtschaft

Fischer- und Bauernsiedlung

 

Heute

Wohnsiedlung von Reetz/Recz; teils alte, teils renovierte und teils ganz neue Gebäude

 

 

 

Kietz (07/2010, JU)