Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Grüneberg
Räumde
Rohrfort
Zietenfier
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Golzenruh Forsthaus
Golzenruh Gut
Heinrichswalde
Mühle
Ziegelei
Kürtow Abbau
Milnitzfelde
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Grüneberg (2862), poln.: Miradz

 

Dorf und Gut

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°09'06“ N, 15°00‘52“ E

Ca. 1 km östlich von Bußberg/Jelenie

 

 

 

 

Geschichte

1587 wurde Grünberg von Rüdiger von Wedel zu Neuwedell als Rodungssiedlung gegründet. Es war ein Kirchdorf, Pfarrdorf; die Kirche ist 1791 abgebrannt und wurde 1794 wieder aufgebaut.

1718 wurde beschrieben: Acker ganz sandig, kann nur alle 6-9 Jahre bestellt werden, Wiesenwirtschaft ist gar nicht möglich, Holz ist vorhanden, aber wenig zu nutzen.

1819 wurde aus dem Bauerndorf ein Nebendorf zu Gut Bußberg.

Wegen der sandigen Böden war die Landwirtschaft allgemein bescheiden, der Kiefernforst überwiegte. Anfang des 19. Jahrhunderts legte Oberamtmann Sydow den Zietenfierkanal zur Bewässerung an, es entstand ein Schleusenhaus am Kanal.

1849 ging Grüneberg an den Staat und wurde eine Domäne.

 

Wirtschaft

Land- und überwiegend Forstwirtschaft

 

Heute

Der Ort ist bewohnt

 

 

 

Schulhaus, Gasthaus F. Dunitza, Pfarrhaus, Kirche (AA)

 

 

 

Kirche, Schulhaus, Gasthaus F. Dunitza, Pfarrhaus (AA)

 

 

Beschreibung: Grüneberg, Kirche

 

Die Kirche zu Grüneberg (AA)

 

 

Beschreibung: CIMG2129k

 

Dorfstraße (08/2011, JU)

 

 

Beschreibung: CIMG2128k

 

Wohnhaus (08/2011, JU)