Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Golzenruh Forsthaus
Golzenruh Gut
Heinrichswalde
Mühle
Ziegelei
Kürtow Abbau
Milnitzfelde
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Crampe
Crampe Bahnhof
Cramper Mühle
Marienhöhe
Pfingstfurt
Rotebruch
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Lübsee
Neuvorwerk
Spechtsdorf Forsthaus
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00823402

Crampe (2762), poln.: Krępa Krajeńska

 

Dorf und Rittergut, auch Krampe

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°13'16“ N, 16°03‘26“ E

Ca. 4,5 km südöstlich von Neu Stüdnitz/Nowa Studnica

 

 

 

 

Geschichte

1569 wird erstmals eine Feldmark Krampe genannt, gehörend Jörgen von Wedel, vermutlich ist es eine Rodungssiedlung.

Wie so oft in dieser sandigen Gegend wird 1718 berichtet: Ackerbau schlecht, Weide auch. Crampe ist daher immer nur ein kleiner Ort gewesen.

Die Kirche von 1752 erhielt als Stiftung ein Altarbild von Georg Ernst von Koethen. Nach totaler Vernichtung des Dorfes 1845 durch Brand wurde es nicht wieder aufgebaut, seitdem ist Crampe ein reines Gutsdorf.

 

 

Von Heinz Schwandt, früher Crampe, schrieb im Heimatgruß-Rundbrief:

 

Crampe hatte als Post- und Bahnstation einen weiten Einzugsbereich. Mein Vater hatte die Poststelle in Crampe, da habe ich in den Schulferien des Öfteren ausgeholfen. Zur Cramper Poststelle gehörten: Crampe, Neustüdnitz, Pfingstfurt, Neu-Körtnitz, Zietenfier und Rohrfort am Zietenfierkanal (zwischen Zietenfier und Grüneberg, ca. 700 m südlich vom Westende des Zietenfier-Sees und gut 6 km südl. von Crampe) Das war eine tägliche Radtour von 27 km. Zum Bahnhof kam man von Neustüdnitz, Vorwerk Lübsee, Spechtsdorf, Pfingstfurt, Neukörtnitz, Zietenfier, Bußberg, Grüneberg, Marienthal und Steinbusch. Von Marienthal/Springe ging früher eine von Pferden gezogene Lorenbahn, mit der auch die Steinbuscher Käsekisten zum Bahnhof Crampe kamen. Die Lorenbahn wurde kurz vor dem Kriege abgebaut, da die neuen Traktoren mit den gummibereiften Anhängern schneller waren.

 

Wirtschaft

Forstwirtschaft, Agrartourismus

 

Heute

Schöne Waldsiedlung; die Wirtschaftsgebäude des Gutshofes stehen nicht mehr. Für das Jahr 2007 werden 67 Einwohner angegeben.

 

Sehenswürdigkeiten

Wunderschöne Landschaft

 

 

 

Crampe Forsthaus, See; Ansichtskarte ca. 1920 (JU)

 

 

Beschreibung: CIMG2127k

 

 

Dorfansicht (8/2011, JU)