Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Buchberg Forsthaus
Marienthal
Springe
Marienthal Abbau
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00823100

Springe (2961), poln. Moczele

 

Dorf und Gut; Dorfstelle

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°04'41“ N, 15°55‘28“ E

Ca. 1,5 km östlich von Marzelle/Moczele, links der Drage/Drawa

 

 

 

Meßtischblatt 1494 (neu 2961) von 1878 mit Nachträgen 1909

 

 

Geschichte

Als adliges Dorf Nach dem 30jähr. Krieg als Vorwerk und Schäferei entstanden. Es entwickelte sich gut: Um 1800 wird von Dorf und Gut berichtet. 1820 wird es als adliges Dorf beschrieben, 1844 als Dorf mit Vorwerk. Doch die Blütezeit war nun wohl vorbei, danach ging es mit dem Dorf abwärts, bis es 1932 abgetragen und wieder bewaldet wurde. Nur die Schule blieb als letztes Gebäude, unbewohnt, noch eine Zeit lang erhalten.

Südlich von Springe bei einer Ziegelei begann eine Schmalspurbahn, welche über insgesamt 22 km, weitgehend immer im Wald verlaufend, über Marienthal und Bußberg bis zum Bahnhof Crampe an der Normalspurbahn führte

 

Wirtschaft

Forstwirtschaft

 

Heute

Seit 1932 nichts mehr. Der kundige Besucher findet mit Hilfe obiger Karte im Bewuchs noch deutliche Spuren einstiger Besiedelung.

 

Sehenswürdigkeiten

Im Wald am Abzweig nach Marzelle findet man den ehemaligen Friedhof, auf Polnisch auch Mocele Friedhof genannt.

Natur

 

 

Schumacher schreibt in seinen „Wanderungen durch den Kreis Arnswalde“:

 

 

 

Schule, „Gasthof zum goldenen Fließ“ Gustav Böttcher, Herrschaftliches Haus Marienthal;

Ansichtskarte 1912 gelaufen (Sammlung JU)

 

 

 

Die Schule vor der Erweiterung (siehe oben links) (AA)

 

 

marzelle%20springe%20(1)

 

Talaue mit Bewuchs aus bewohnter Zeit (07/2010, JU)

 

 

 

Im Gebüsch jenseits der Straße findet man Spuren der ehemaligen

Mühle (05/2012, JU)

 

 

marzelle%20springe%20(2)

 

Umfriedung des Friedhofs (07/2010, JU)

 

 

marzelle springe (6)

 

Grabstein (07/2010, JU)