Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Buchthal
Knochenmühle
Fürstenau
Neuwedell Schloßgut
Salvin Forsthaus
Glambeck
Leoshof
Göhren
Hellers Ziegelei (Hellerhof)
Granow
Edwardshof
Eichwerder
Grünthal
Karlshöhe
Neumühle
Wilhelmshof
Hammermühle
Hagelfelde
Hassendorf
Hassendorf Forsthaus
Hassendorf Bahnhof
Neu Hassendorf
Bahnhof Wildforth
Heidekavel
Deutschebruch Forsthaus
Kolonie
Neuhütte
Regenthiner Teerofen
Ziegelei
Helpe
Neu Schulzendorf
Schulzendorf
Schulzendorf Ziegelei
Walkmühle
Hertelsaue
Buchthaler Mühle
Idashain
Lüdertswalde
Luisenau
Bußberger Mühle
Hitzdorf
Augustenruh
Kleeberg
Mewesdorf
Wind- Mühle Abbau
Hochzeit
Kesselgrund Forsthaus
Neubrück Forsthaus
Klein Silber
Klein Silber Ausbau
Klosterfelde
Kölpin
Chausseehaus
Kölpin Bahnhof
Reetzheide
Torfhaus
Ziegelei
Kölzig
Albertshof
Meyersche Windmühle
Reichssiedlung Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Crampe
Crampe Bahnhof
Cramper Mühle
Marienhöhe
Pfingstfurt
Rotebruch
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
00823402

Cramper Mühle (2762), poln.: Stoczek

 

Auch Kramper Mühle

 

Die Einwohner sind in der Aufstellung „Crampe“ enthalten

 

Lage

Geographische Koordinaten: 53°13'40“ N, 16°03‘30“ E

Ca. 4 km südöstlich von Neu Stüdnitz/Nowa Studnica am Plötzenfließ

 

 

 

 

Geschichte

Sie gehörte zunächst zum Gut Crampe, wurde aber 1858 veräußert und kam zu Neu- Stüdnitz.

 

Wirtschaft

Mahl- Mühlenbetrieb

 

Heute

Direkt nördlich der Straßenbrücke übers Plötzenfließ findet man noch überwachsene Reste der Mühleneinrichtung.

 

Sehenswürdigkeiten

Die Eisenbahnbrücke von 1889, 31 m hoch, einige Meter flussabwärts, siehe Crampe Bahnhof

 

 

 

Reste der Mauern im Dickicht (06/2012, JU)

 

 

 

 

Das Unterwasser der Mühle, hinten die Schachtanlagen der Mühlräder (06/2012, JU)