Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Archiv Anklam 2010
Archiv Wunstorf 2010
Archiv Heimatreise 2010
Archiv Konzert Kammerchor Münster in Reetz
Archiv Anklam 2011
Archiv Wunstorf 2011
Archiv Busreise 2011
Archiv Generationswechsel in der Heimatkreiskommission
Aktuell Brief aus Plociczno / Spechtsdorf
Archiv Anklam 2012
Archiv Wunstorf 2012
Archiv Bahnstrecke Stargard-Pila
Archiv Busreise 2012
Archiv Pommerntreffen 2013
Archiv Wunstorf 2013
Archiv Busreise 2013
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Freudenberg
Freudenberg Forsthaus Ost
Freudenberg Forsthaus West
Schäferei
Spechtsdorf
Lübsee
Neuvorwerk
Spechtsdorf Forsthaus
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
Gäste nehmen sich Zeit zum Erinnern

Konzertreise des Kammerchores Münster, Konzert in Reetz/Recz am 21. Juli 2010

 

Der Kammerchor Münster mit seinem Chorleiter Hermann Kreutz ist seit 1978 in den Sommermonaten in polnischen Städten zu Gast, um durch Konzerte, Begegnungen und Austausch für Völkerverständigung und gegenseitigen Respekt zu werben und mit musikalischen Mitteln das Zusammenwachsen der Nationen zu fördern.

 

Wie schon in den vergangenen Jahren, so gastierten die Sänger aus Münster zusammen mit Polnischen Musikern auch in diesem Jahr auf einer Konzertreise durch den Norden Polens am 21. Juli in der Reczer Kirche, dieses Mal mit der „Petite Messe Solennelle“ für Chor, Solisten, zwei Klaviere und Harmonium von Gioachino Rossini.

 

Die Konzerte wurden zusammen mit polnischen Solisten und Instrumentalisten durchgeführt:

 

Agnieszka Tomaszewska- Sopran

Ewa Wadynska- Waskiewicz- Alt

Krzysztof Gasz- Tenor

Ryszard Kalus- Bass

 

sowie:

 

Medea Bernianidze und Joanna Bernagiewicz- Klavier

Bogdan Narloch- Harmonium

 

Nach einigen Grußworten spielte zunächst Bogdan Narloch auf der erst im vergangenen November in Recz aufgestellten Orgel, die mit Hilfe einer durch Hermann Kreutz initiierten Spendenaktion den Weg dorthin fand, einige klassische und auch moderne Stücke, mit denen er die rund 120 Konzertbesucher in Erstaunen versetzte.

Für sein jahrelanges Engagement wurde der Münsteraner sodann vom Bürgermeister der Stadt Recz geehrt.

 

Sodann ertönte das Hauptwerk des Konzertes, geleitet von der erfahrenen Hand des Chorleiters Hermann Kreutz. Zunächst war für die Zuhörer die Instrumentierung - 2 Klaviere und ein Harmonium - etwas ungewohnt, doch schnell hörte man sich ein und konnte der sehr einfühlsamen Interpretation der Messe folgen. Der Chor mit seinen 34 Sängerinnen und Sängern, die 4 Solisten und die 3 Instrumentalisten gaben einen sehr harmonisch abgestimmten Klang- Eindruck, kräftig in den Forte- Stellen, sicher auch im ausdruckstark und akzentuiert vorgetragenen Piano, immer so, wie es die Dramaturgie des Textinhaltes der in lateinischer Sprache gesungenen Messe erforderte. Wohltuend auch die gleiche Aussprache des Lateinischen durch die Choristen und Solisten, die stets dem präzisen Dirigat und der ausgefeilt angezeigten Dynamik von Hermann Kreutz folgten.

 

Die Zuhörer dankten nicht nur mit sehr langem Applaus, viele äußerten später untereinander und gegenüber Chorleiter und Chormitgliedern ihre Begeisterung.

 

Es ist zu wünschen, daß es dem Münsteraner Kammerchor auch im nächsten Jahr gelingt, eine solche Konzertreise durchzuführen und den Zuhörern erneut ein fantastisches Klangerlebnis zu schenken und so einen weiteren Baustein in Sachen Völkerverständigung zu setzen.

(JU)

 

 

 

„Bewegende Momente dann in dem kleinen Örtchen Recz, in dem Chorleiter Hermann Kreutz einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Für sein Jahre langes Engagement wurde der Münsteraner vom Bürgermeister der Stadt Recz geehrt, Organist Bogdan Narloch ließ zuvor die Orgel erklingen, die seit November 2009 auf Initiative von Kreutz als Geschenk an die Kirchengemeinde dort installiert werden konnte und seitdem für feine Töne in dem altehrwürdigen gotischen Kirchenraum sorgt. Das Engagement der Sängerinnen und Sänger aus Münster samt ihrem Dirigenten ist ungebrochen, weshalb die Planung zur nächsten Tournee im kommenden Jahr nicht lange auf sich warten lassen wird, heißt es“

b

 

Bogdan Narloch bei der Orgelprobe (JU)

 

 

Konzert

 

Stehender Applaus nach dem gelungenen Konzert (JU)