Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Archiv Anklam 2010
Archiv Wunstorf 2010
Archiv Heimatreise 2010
Archiv Konzert Kammerchor Münster in Reetz
Archiv Anklam 2011
Archiv Wunstorf 2011
Archiv Busreise 2011
Archiv Generationswechsel in der Heimatkreiskommission
Aktuell Brief aus Plociczno / Spechtsdorf
Archiv Anklam 2012
Archiv Wunstorf 2012
Archiv Bahnstrecke Stargard-Pila
Archiv Busreise 2012
Archiv Pommerntreffen 2013
Archiv Wunstorf 2013
Archiv Busreise 2013
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde
Gäste nehmen sich Zeit zum Erinnern

Arnswalder Heimatkreistreffen“

 

am 15. und 16. Mai 2010 in Wunstorf

 

            Zum 51. Treffen in der Patenstadt Wunstorf und zum 61. Heimattreffen überhaupt fanden sich erneut die aus ihrer Heimat im Kreis Arnswalde/NM Vertriebenen für ein Wochenende zusammen. Es waren insgesamt rund 50 Personen, welche die teils weite Reise unternommen hatten. Inzwischen sind auf den Treffen auch vermehrt junge Menschen zu finden, Menschen der Bekenntnisgeneration.

            Am Freitag Mittag öffnete Archivbetreuer Kunibert Schmidt das Arnswalder Archiv für Besucher und war Suchenden mit Rat und Tat zur Seite. Abends trafen sich die Teilnehmer im Hotel Wehrmann- Blume.

            Seit Samstag früh war das Archiv im Arnswalder Zimmer erneut gut besucht, viele Interessierte stöberten in den Archivalien, wieder wie immer sehr engagiert begleitet von Kunibert Schmidt, der auswendig zu wissen scheint, wo wer was worüber finden kann.

            Um 17 Uhr traf man sich am Arnswalder Gedenkstein bei kaltem, aber glücklicher Weise trockenem Wetter zur feierlichen Gedenkstunde, der auch der Wunstorfer Bürgermeister Rolf-Axel Eberhardt beiwohnte. Die Patenstadt hatte die Fahnenstange mit der Arnswalder Flagge aufgestellt, die Grünanlage war blumengeschmückt. Schon seit Jahrzehnten wird die Gedenkstunde vom Bläserkreis Wunstorf begleitet, und nach einem einleitenden Bläsersatz begrüßte Jochen Ullrich die Anwesenden. Nachdem alle zusammen zwei Strophen von ‚Wer nur allein den lieben Gott lässt walten‘ gesungen hatten, hielt Volker Thielke eine besinnliche Andacht. Zwei Strophen von ‚Ich bete an die Macht der Liebe‘ wurden wieder zusammen gesungen, woran sich von Jochen Ullrich die Gedenkrede anschloss. Abschließend sangen wieder alle gemeinsam die 3. Strophe des Deutschlandliedes.

Möge Gott uns auch im nächsten Jahr ein frohes Wiedersehen am Arnswalder Gedenkstein hier in Wunstorf schenken.

Die Kälte und heraufziehender Regen hinderte die Gruppe am sonst gerne genutzten längeren Verweilen an diesem Ort. Anzumerken ist noch, daß beide Vortragenden der Nachkriegsgeneration/Bekenntnisgeneration angehören.

            Abends trafen sich die Teilnehmer im Hotel Wehrmann- Blume, wo alte Freundschaften erneuert und neue Bekanntschaften geschlossen wurden. Auch dieses Mal noch kam es vor, daß ein Mitglied der Erlebnisgeneration erstmalig zum Arnswalder Heimattreffen kam.

            Am Sonntag war dann ab 11 Uhr Treffen zur gemeinsamen Feierstunde im Calenberger Bauernstübchen. Man traf sich am Tisch seines Heimatortes mit Heimatfreunden, um Neuigkeiten und Erinnerungen auszutauschen, oder um auch an anderen Tischen Kontakte zu pflegen. Heimatkreisbetreuer Waldfried Schnabel ging in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Patenschaften für die Vertriebenen ein. Wichtig war ihm auch die Mitteilung, daß sich in der Gruppe aus Jochen Ullrich (Reetz), Volker Thielke (Marienwalde) und Sigrid Wieschke (Arnswalde) Vertreter der Bekenntnisgeneration gefunden haben, welche das Erbe fortsetzen wollen. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Siegfried Kröning würdigte in seinen Worten die Verbindung von Heimat, Freiheit und Versöhnung und die Aufgabe an die Bekenntnisgeneration, den europäischen Gedanken gedeihen zu lassen.

Erst am frühen Sonntag Abend verließen die letzten Teilnehmer das Lokal, um die Heimreise anzutreten.

 

 

Weiteres zum Arnswalder Heimatkreistreffen können Sie in der nächsten Ausgabe des Heimatgruß-Rundbriefes lesen.

 

 

ScanImage002

 

Bericht in der Leine- Zeitung vom 17.05.2010

 

 

Im Folgenden einige Schnappschüsse vom 61. Heimattreffen der Arnswalder

 

 

Arnswalder Zimmer/Feierstunde im Calenberger Bauernstübchen

(Bilder: JU)

 

 

Arnswalder Zimmer

 

im Arnswalder Zimmer, rechts Archivbetreuer K. Schmidt

 

TCS 1

 

Gute Stimmung im Calenberger Stübchen,                

Wardin und Regenthin                         

 

W

 

Heimatkreisbetreuer Waldfried Schnabel

Honoratioren

 

Siegfried Kröning, stellv. Ortsbürgermeister

 

TCS 2

 

Granow und Arnswalde,

 

TCS 3

 

Althütte

 

TCS 4

 

Arnswalde, Marienwalde und weitere

 

TCS 5

 

Langenfuhr

 

TCS 6

 

Regenthin