Heimatkreis Arnswalde
Arnswalder Heimatstube
Landsmannschaft und Stiftung Brandenburg
Gedenksteine
Heimatgruß Rundbrief
Aktuelles, Veranstaltungen
Archiv Anklam 2010
Archiv Wunstorf 2010
Archiv Heimatreise 2010
Archiv Konzert Kammerchor Münster in Reetz
Archiv Anklam 2011
Archiv Wunstorf 2011
Archiv Busreise 2011
Archiv Generationswechsel in der Heimatkreiskommission
Aktuell Brief aus Plociczno / Spechtsdorf
Archiv Anklam 2012
Archiv Wunstorf 2012
Archiv Bahnstrecke Stargard-Pila
Archiv Busreise 2012
Archiv Pommerntreffen 2013
Archiv Wunstorf 2013
Archiv Busreise 2013
Patenkreis/Patenstadt
Der Kreis Arnswalde, die Neumark
Orte, Allgemeines
Städte
Arnswalde
Stadt Arnswalde
Blumenwerder
Ferdinandshof
Friederikenfelde
Friedrichsruh
Gutsbezirk Arnswalder Heide
Helmersruh
Hohenbruch
Johannenberger Ziegelei
Kähnsfelde
Karlsaue
Karlsburg
Karlsburg Bahnhof
Kaßnersmühle
Kopplinsthal
Marienberg
Neuwedeller Chausseehaus
Pumpstation
Reetzer Chausseehaus
Schneidersberg Werder
Springwerder
Stadtziegelei
Voßberg
Walkmühle
Werder
Wilhelmsburg
Züllichswerder
Neuwedell
Reetz
Landgemeinden
Althütte
Langenfuhr
Mohnwerder Forsthaus
Auenwalde
Dümmels Dampfschneidemühle
Kietz
Alt Klücken
Augustwalde
Berkenbrügge
Bernsee
Bußberg
Diebelbruch
Friedenau
Fürstenau
Glambeck
Göhren
Granow
Hagelfelde
Hassendorf
Heidekavel
Helpe
Hertelsaue
Hitzdorf
Hochzeit
Klein Silber
Klosterfelde
Kölpin
Kölzig
Kranzin
Kratznick
Kürtow
Lämmersdorf
Lenzenbruch
Liebenow
Marienwalde
Marzelle
Mienken
Mürbenfelde
Nantikow
Nemischhof
Neu Klücken
Neu Stüdnitz
Pammin
Plagow
Raakow
Radun
Regenthin
Rietzig
Röstenberg
Rohrbeck
Sammenthin
Sammenthin Bahnhof
Schlagenthin
Schönfeld
Schwachenwalde
Schwerinsfeld
Sellnow
Silberberg
Sophienhof
Spechtsdorf
Steinberg
Steinbusch
Stolzenfelde
Syringe
Wardin
Wiesenwerder
Zägensdorf
Zatten
Zühlsdorf
Quellen
Familienforschung
Kontakt
Literatur, Empfehlungen
Links
Reisehinweise
Impressum
* N E U *
©Heimatkreis Arnswalde

Aktuelle Meldung

 

Bahnlinie Stettin-Schneidemühl über Stargard, Reetz, Kallies und Deutsch Krone für Personenverkehr wieder in Betrieb!

 

Schon 2010 fiel mir beim Passieren des Bahnübergangs in Reetz/Recz auf, dass die Gleise der Eisenbahn glänzten, also benutzt wurden. Als ich mich erkundigte, erfuhr ich, dass die Polnische Staatseisenbahn die Strecke zwischen Stargard/Stargard Szczeciński und Kalisz Pomorski wieder mit 3 Triebzugpaaren täglich befuhr, der Personenverkehr also wieder aufgenommen worden war.

Im nächsten Jahr (2011) wurden nun an den teils desolaten Gleisen umfangreiche Reparaturarbeiten begonnen und in 2012 weitgehend abgeschlossen: viele Bahnübergänge wurden modernisiert, die Signalanlagen teils erneuert, Gleise ausgewechselt. Beim Besuch der historischen Brücke übers Plötzenfließ bei Crampe/Krępa Krajeńska waren 2011 umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten im Gange.

In diesem Jahr konnte ich die fertige Brücke beim Crampe besichtigen, auch die Brücke übers Körtnitzfließ bei Neu Stüdnitz/Nowa Studnica wurde wieder benutzbar gemacht, an vielen Stellen Einheits- Wartehäuschen aus Blech aufgestellt. Die beiden Brücken sind noch die ursprünglichen Brücken der Strecke, erbaut 1889!

Die alten Bahnhofsgebäude von Crampe hatten noch lange gestanden, sie waren aber im August 2011 bereits abgerissen.

 

 

Michał Pawłowski aus Recz schrieb mir hierzu am 31.08.2012:

 

Genau ab morgen fängt die Bahn wieder die Strecke an zu befahren, und zwar von Stargard über Recz nach Piła, vor der Erneuerung ist der Zug nur nach Kalisz gefahren. Leider bleibt da immer noch nur ein Gleis, das heißt, es kann jeweils nur ein Zug fahren. Allerdings werden jetzt Züge nicht mehr 3 mal pro Tag fahren, sondern 5 mal. Jetzt nach der Erneuerung sieht das alles sehr cool aus, bei der Station Recz wurde auch eine kleine Blechhütte aufgestellt und bei dem Bahnübergang bei der DK10 (bei Konraden) ist letztens eine Videoüberwachung montiert und auch neue Gleise sind schön gerade und ich denke, jetzt können Passagiere viel schneller und bequemer reisen, ich hab auch vor, irgendwann einfach mal nach Piła hin und zurück zu fahren, um die neue Verbindung auszuprobieren.

Irgendwann beim Spaziergang habe ich alte Gleise fotografiert. Drauf stand "Bochum 1931", das Foto schicke ich Ihnen hier im Anhang. Mich interessiert, was macht jetzt PKP mit diesen alten Schienen, vielleicht lässt sie sie umschmelzen, da die sowieso nicht mehr gebraucht werden können.

Soweit ich weiß, gehörten die Züge, die bis jetzt gefahren sind, also bis vor der Erneuerung, keiner privaten Gesellschaft, sondern einfach zu PKP, also waren staatlich. Hier schicke ich Ihnen noch einen Link mit dem neuen Fahrplan: http://www.recz.pl/aktualnosci/pokaz/275.dhtml.

 

 

Hier zeigen wir noch einige Bilder der Bahnlinie

 

 

Alte Gleise: B.V.G. Bochum 1931 (B.V.G. = Bochumer Verein für Gussstahlfabrikation)

(05/2012, Michał Pawłowski)

 

 

 

Haltestelle Hassendorf (08/2011, JU)

 

 

 

Gleiserneuerung in Vorbereitung (05/2012, Michał Pawłowski)

 

 

 

Haltestelle Hassendorf (05/2012, JU)

 

 

 

Haltestelle Crampe (05/2012, JU) Clicken für Video

 

 

 

Historische Brücke übers Plötzenfließ bei Crampe (05/2012, JU)

 

 

 

Zughalt in Recz (01/09/2012, Michał Pawłowski)

 

 

 

Zugbegegnung in Recz (01/09/2012, Michał Pawłowski)